Unsere Befähigungskurse für Hospizbegleiter
Der Ambulante Hospizdienst Soest e.V. möchte die Themen "Sterben, Tod und Trauer"
aus der Tabu-Zone herausholen. Aus diesem Grunde bieten wir Kurse an, in der sich
Interessierte in kleinen Gruppen mit dieser Thematik auseinandersetzen.
An 10 Terminen können die Teilnehmer/innen unter kompetenter Leitung
über Sterben, Tod und Trauer sprechen.
Eine persönliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird so in vertrauensvoller Atmosphäre ermöglicht.
Jede/r erhält „Handwerkszeug“, um in entsprechenden Situationen angemessen handeln zu können
- sei es in der eigenen Familie oder im weiteren Umfeld.
Nach der Teilnahme an unserem „Grundkurs“ entscheiden sich einige zu einer
ehrenamtlichen Tätigkeit im Ambulanten Hospizdienst - um andere mit den
neu gewonnenen Fähigkeiten zu unterstützen und Schwerstkranke zu begleiten.
Über den Entschluss, gute Ideen in tatkräftige Hilfe umzusetzen, freuen wir uns sehr!
Neue Ehrenamtliche führen ein Aufnahmegespräch mit den Koordinatorinnen und werden
in der Anfangsphase von ihnen in die Aufgaben eingeführt.
Ein neuer Grundkurs wird gestartet, wenn wir genügend Anmeldungen vorliegen haben.
Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben, melden Sie sich bitte (02921 - 391 3320 - Anrufbeantworter).
Wir führen eine Anmeldeliste.
Die Ehrenamtlichen des Stationären Hospizes Soest , Regenhertzweg 11a, werden in unseren Grundkursen
ausgebildet und nehmen danach die ehrenamtliche Tätigkeit im Stationären Hospiz auf.
Inhalte der Grundkurse
Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen“
- eine Auseinandersetzung mit Leben/Sterben/Tod
Schwerstkranke und sterbende Menschen begleiten
Geschichte und Ziele der Hospizbewegung /Soester Hospizbewegung
Umgang mit Sterben und Tod
Lebensgeschichtlicher Zugang und persönliche Erfahrungen
Umgang mit Verlust
Begriffsverdichtung „VERLUST“, Phasen der Trauer
Umgang mit der Wahrheit
Kultur des Sterbens
Rituale und ihre Bedeutung
Kriterien der Wahrnehmung und Kommunikation
nonverbale Kommunikation / Kommunikationsmodelle
Der Sterbeprozess eines 42 jährigen Mannes anhand von selbstgemalten Bildern
Sterbebegleitung / Sterbehilfe
aktive und passive Sterbehilfe
Erfahrungsberichte von Begleitern
Bedeutung von Begleitung
Nähe und Distanz
der eigene Standpunkt
Nach den Richtlinien des DHPVs